Transformationskurve

Transformationskurve
Transformationskurve,
 
Produktionsmöglichkeitenkurve, Wirtschaftstheorie: geometrischer Ort aller Mengenkombinationen von zwei Gütern (x, y), die mit einem gegebenen Bestand an Produktionsfaktoren und technisch-organisatorischem Wissen höchstens erzeugt werden können. Bei allen Mengenkombinationen auf der Transformationskurve sind die Produktionsfaktoren gerade ausgelastet und werden effizient eingesetzt. Mengenkombinationen außerhalb der Transformationskurve (z. B. Punkt A) sind mit den vorhandenen Produktionsfaktoren nicht zu erreichen; Güterkombinationen innerhalb der Transformationskurve (z. B. Punkt B) implizieren, dass Faktoren unausgelastet sind beziehungsweise nicht effizient eingesetzt werden. Optimale Produktionspunkte können daher nur auf der Transformationskurve liegen (z. B. Punkt C). Die Steigung der Transformationskurve spiegelt die Grenzrate der Transformation wider. Diese gibt an, auf welches Produktionsvolumen von Gut x verzichtet werden muss, wenn die Produktion des Gutes y um eine Einheit ausgedehnt werden soll. Üblicherweise wird von einer zunehmenden Grenzrate der Substitution und einer konkav verlaufenden Transformationskurve ausgegangen, d. h., eine fortgesetzte Ausdehnung der Produktion des Gutes y ist nur möglich, wenn auf die Produktion von immer mehr Einheiten des Gutes x verzichtet wird. Dies hängt damit zusammen, dass ein gegebener Faktorbestand und sinkende Grenzproduktivitäten angenommen werden. Eine Zunahme des Faktorbestands oder eine Verbesserung des technisch-organisatorischen Wissens implizieren eine Erhöhung der Produktionsmöglichkeiten und somit eine Verschiebung der Transformationskurve nach außen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Transformationskurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Transformationskurve — Ausdruck für die produktionstechnisch möglichen Güterkombinationen, die bei einem gegebenen Produktionsfaktorbestand hergestellt werden können. Ihr entspricht einzelwirtschaftlich die Kapazitätslinie (Fall a der Abbildung „Transformationskurve“… …   Lexikon der Economics

  • Grenzrate der Transformation — ⇡ Transformationskurve …   Lexikon der Economics

  • Produktionsmöglichkeitenkurve — ⇡ Transformationskurve …   Lexikon der Economics

  • Kapazitätslinie — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsmöglichkeitenkurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Produktionsmöglichkeitskurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Roduktionsmöglichkeitenkurve — Abb. 1: Produktionsmöglichkeitenkurve Die Transformationskurve, auch Produktionsmöglichkeitenkurve oder Kapazitätslinie, ist in der Volkswirtschaftslehre die grafische Darstellung aller effizienten Gütermengenkombinationen bei gegebenem… …   Deutsch Wikipedia

  • Exportorientiertes Wachstum — (auch exportlastiges Wachstum; eng. export based growth) ist gekennzeichnet durch eine Ausweitung der Produktion innerhalb einer Volkswirtschaft. Diese verschiebt sich überproportional zu Gunsten des Exportgutes, im Vergleich zum Importgut, bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Ricardianisches Außenhandelsmodell — Das Ricardo Modell (auch Ricardianisches Modell oder Theorie der komparativen Kostenvorteile) nach David Ricardo ist ein einfaches Modell zur Erklärung des Zustandekommens des Außenhandels zwischen zwei Ländern und der ihnen daraus entstehenden… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”